am 2025-03-31 03:57 PM
Hallo,
wir haben sehr viele MFH-Projekte und arbeiten mit Hotlinks. Wir haben uns Eigenschaften gemacht, die uns eine individuelle Raumnummer berechnen. In dem ich eigentlich nur die Wohneinheit definiere z.B.: 02 und atomatisch fügt er die Nummer vom Ursprungsgeschoss in den der Hotlink eingefügt wird vorne dran z.B.: 202. Das wäre die zweite Wohnung im zweiten Stock. Dadurch habe ich ganz einfach indivduelle Wohnungs-/Raumnummern. Eigentlich ist das perfekt. Bis man in die Ausführung möchte und plötzlich wissen will wo welche Tür liegt, weil dann greift ArchiCAD auf die Raumnummer des Raumstempels zu, die man leider immer einzeln ausfüllen muss und nicht berechnet wird. Es gibt auch noch andere Punkte, wo es Prbleme mit dieser Technik gibt. Eigentlich wäre es optimal, wenn man das GDL des Raumes so programmieren könnte, dass die Raumnummer von der berechneten Eigenschaft übernommen wird und gar nicht manuell eingebbar ist. Ist das irgendwie möglich?
Das würde mir sehr viele Probleme lösen. Und ich denke nicht nur mir.
Vielen Dank!
Bonobert
am 2025-04-01 12:30 PM
Der Raum kennt die Eigenschaften eben nicht. Nur der Raumstempel kann sie lesen und darstellen.
Dasselbe gilt für Objekte. Die Objekte selbst kennen ihre Eigenschaften nicht, nur ein Etikett kann diesen Zusammenhang herstellen.
Dadurch ist es leider nicht möglich mit Eigenschaften irgendetwas in GDL zu machen, oder diese in Parameter zurückzuschreiben.
2025-04-01 04:31 PM - bearbeitet 2025-04-01 04:39 PM
Der IFC-Workaround geht so:
IFC-Mapping regelbasiert zusammenbauen:
Hotlink mit dem Raum erzeugen und platzieren:
Am Raum hängt jetzt ein IFC-Attribut mit der zusammengebauten Nummer:
Interaktive Liste erstellen mit Abruf der IFC-Raumnummer:
Und die Raumnummer ist in der Liste.
Das steht jetzt natürlich so nicht in der eigentlichen Raumnummer, kann man aber zumindest in Etiketten ebenso dynamisch zusammenbauen:
EDIT: Geht auch mit Raumstempeln: Im Abschnitt "Klassifizierung und Eigenschaften" kann man das Attribut auch auslesen.
[OT@GS] Was mir nicht so ganz eingeht ist, warum das über IFC dynamisch funktioniert, aber nicht direkt im Stempel via GDL. Performancegründe können das demnach NICHT sein.
am 2025-04-01 04:53 PM
Das funktioniert ja auch über Eigenschaften dynamisch; wenn die Räume im Modul die selben (berechneten) Eigenschaften haben kann man das nach Belieben zusammenbauen.
Aber Du hast fies gemogelt; Deine Türliste heißt zwar so, ist aber eine Raumliste. 😂
Es ging doch (glaube ich) darum, dass die Tür bei 'von Raum/zu Raum' die richtige Nummer auswirft.
am 2025-04-02 08:29 AM
😂 Klarer Fall von "auf der Suche nach der Antwort die Frage vergessen".
am 2025-04-02 09:19 AM
Unser Gebäude würde über den Hotlink Master ID gehen, weil wir gleiche Regelgeschosse für mehrere Gebäude verwenden. Das würde mit diesem Tool soweit ich das erkennen kann auch nicht funktionieren, oder?
am 2025-04-02 09:24 AM
Das stört mich an ArchiCAD, da machen sie ein Programm, was "BIM" machen soll und auch für Grossprojekte geeignet sein soll. Und dann läuft es bei so banalen Dingen wie Raumbezeichnungen darauf hinaus, dass ich alles manuell eingeben soll. Was bei unseren Projekten mit teilweise zw. 200 bis 800 Räumen in keiner Relation zum Arbeitsaufwand steht. Besonders wenn sie eigentlich fast in jedem Geschoss gleich sind.
am 2025-04-02 01:42 PM
Aber könnte ich den Raum so programmieren, dass es ähnlich wie bei der Lösung von Bernhard Binder. Die Nummer ein Teil des Raumes ist und nicht eine Eigenschaft? Seht ihr da eine Chance? Oder denkt ihr ist das viel zu Aufwendig. Ich bin leider ein ziemlicher Newbie, was das Programmieren mit GDL/Phython angeblangt. ich würde mich da aber gegebenfalls hineintigern, wenn es ein vielversprechendes Resultat gibt.
am 2025-04-02 03:45 PM
Naja, die kurze Antwort ist: Das geht schon alles. Die lange kommt mit dem Aber: Man muss sich eben vielleicht in seiner Arbeitsweise umgewöhnen und die Räume nicht ins Hotlink reinzeichnen. Weil, wenn man das macht, klappts nicht mehr, wie wir festgestellt haben. Und zwar mit keiner Methode.
Das Träumchen, dass zumindest Eigenschaften von Hotlink-Elementen änderbar sind, sehe ich nicht in näherer Zukunft wahr werden....
Die GS-Modellierungsrichtiline schweigt sich interessanterweise darüber aus, wie ich gerade beim Nachschauen feststellen musste. 🤔
am 2025-04-02 04:22 PM
Man kann ja in den frühen Phasen durchaus mit Räumen in Hotlinks loslegen.
Später - bei geringerer Dynamik, aber größerer Differenzierung - kann man dann wahlweise
- die Hotlinks komplett zerlegen
- die Räume in situ aus den Hotlinks ins Projekt copypasten (dicker Zaun über alle Geschosse) und anschließend die Räume in den Modulen
-- ausblenden, weil sie auf einer eigenen Variante/einem eigenen Layer liegen
-- rauslöschen
am 2025-04-02 05:23 PM
So weit ich weiss haben bei uns einige Teams erfolgreich automatische Raumnummern und dazugehörige Türnummern in komplexen Hotlinkprojekten einsetzen können.
Der Großteil der Nummern wird mittels Eigenschft berechnet, von der ID kommt nur der letzte Teil.
Also Raum 3 von ID, Wohneinheit von Eigenschaft, Geschoss von Ursprungsgeschoss, Gebäude von Eigenschaft. Im Raumstempel wird dann die komplexe Raumnummer der Eigenschaft dargestellt. Dies scheint auch durch geschachtelte Hotlinks (Wohnungstyp->Regelgeschoss->Gebäude->Gesamtbaufeld) zu funktionieren.
Ein Mängel ist, dass das das Wohnungsstempel Objekt nur auf die hardgecodete Wohneinheitsbezeichnung des Raumstempel zugreifen kann. Daher ist es notwendig, wenn man Wohneinheiten in Raumnummer und Wohnungsstempel nutzen will, parallel eine zusätzliche Eigenschaft mit Wohneinheit anzulegen und synchron zu halten.
Türnummern scheinen ähnlich mittels Eigenschaften generierbar zu sein. Hier war meiner Erinnerung nach wichtig, dass die Raumnummern und Türnummern sowohl für die Klassifizierung Räume wie auch für Türen verfügbar gemancht werden musste damit die Tür auf Infos vom Raum zugreifen konnte.
Im ganzen ist dies ein sehr kompliziertes Procedere, was aber bei komplexen Projekten hilfreich sein kann.