abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Installation und Aktualisierung
Programminstallation und -updates, Hardware, Betriebssysteme, Einrichtung usw.

Hardware Konfiguration AC28 / Win

BenjaminSchober
Enthusiast

Hallo,

wir stehen vor der Erneuerung der Hardware im Büro, um auf Windows 11 umsteigen zu können (müssen).

 

Kurz zu unserem bisherigen Projektumfang im Büro:

  • Handelsimmobilien im Neu- und Umbau bis 4.000 m² BGF
  • Wohngebäude im Neu- und Umbau bis 6.000 m² BGF
  • sofern sinnvoll wird in 3D modelliert
  • Visualisierungen werden außer Haus erstellt
  • bisher ist kein Teamwork geplant
  • bisher ist keine BIMCloud-Nutzung geplant

Geplant ist bisher folgende Konfiguration:

  • DELL Presicion3680
  • Intel Core i9 14900K alternative Intel Core i7 14700K
  • NVIDIA RTX 4000-Grafikkarte der Ada-Generation, 20 GB GDDR6, 4DP alternativ NVIDIA RTX 2000 Ada, 16 GB GDDR6, 4 mDP-zu-DP
  • 64 GB RAM

Wir stellen uns die Frage, ob die Auswahl einer RTX4000 den preislichen Aufschlag in unserem Projektumfang rechtfertigt. Ebenso überlegen wir, ob ein i9 erforderlich ist. Hier halten sich die mehrkosten allerdings im Vergleich zum i7 in Grenzen.

 

Danke für eure Einschätzung.

Gruß,
Benjamin Schober | Eidenhardt + Schober Architektur PartGmbB

ArchiCAD 21-28 (Voll, D), Windows 10 (64-bit), Intel Core i7-7700 @ 3.60GHz, 32 GB RAM, nVidia GeForce GT 1030, 16 GB DDR5
15 ANTWORTEN 15

Ergänzung zu meinem Beitrag: bei der Recherche zu den Lizenzen habe ich gesehen, dass Microsoft nur im ersten Jahr 61$ verlangt. Die Lizenzkosten verdoppeln sich im 2. und 3. Jahr!

Hallo Torben,

danke für den Nachtrag. Wir haben uns aus diversen Gründen für einen Ersatz in diesem Jahr entschieden. Die Auswahl wird vermutlich auf Geräte von Lenovo fallen.

Gruß,
Benjamin Schober | Eidenhardt + Schober Architektur PartGmbB

ArchiCAD 21-28 (Voll, D), Windows 10 (64-bit), Intel Core i7-7700 @ 3.60GHz, 32 GB RAM, nVidia GeForce GT 1030, 16 GB DDR5
Wahls
Contributor

Moin,

 

ich kann hier nur aus meiner Erfahrung als Admin berichten und ich habe festgestellt das AC nicht gerade effektiv mit mehr Leistung umgeht. Ein normaler CAD Arbeitsplatz hat bei uns in der Regel einen 8-Kerner (in den letzten Jahren vorzugsweise AMD) R7 5800 und folgende. 32GB RAM. Und eine einfache GPU mit mind. 8GB VRAM (Wir haben auch noch 4-6GB Karten im Einsatz die ihren Zweck erfüllen. Meiner Meinung nach sind 8GB (z.B. RX6600 o. 7600) immer noch vollkommen ausreichend. Wir haben auch CAD-Render-Arbeitsplätze mit nem 7950x, 64GB und ner 4090. Erledigt 8K Renderaufgaben in Minuten.

Der Unterschied beim arbeiten in AC ist quasi nicht fest zu stellen. Unsere Projekte laufen zu 90% als Teamwork über interne BimCloud.

Zur Einordnung, mein aktuelles Projekt hat eine BGF von 16.000m² auf 5 Etagen die komplett in 3D modelliert sind. Es ist egal auf welchem Rechner ich das Projekt bearbeite die Leistung hat nur begrenzt Einfluss auf die Flüssigkeit der Bearbeitung. Man kann hier schnell zu viel Geld investieren. (Relevanz beschriebener Systeme ca. 6-8 Jahre)

 

Grüße 

R9 5900X, 64GB RAM, RX 6600

Das ist leider auch meine Erfahrung. Irgendwann kommt der Punkt "of diminishing returns" viel Investition in Leistung die nur noch marginale Vorteile bringt.

R9 5900X, 64GB RAM, RX 6600

Keine gute Idee. Meine Empfehlung voll gedämmtes ATX Gehäuse wirkt dann etwas zu groß aber der Vorteil ist das Volumen. Rechner werden einmal im Jahr für den Staubsauger geöffnet sonst laufen die einfach durch mit Luftkühlern. Man hört überhaupt nur das der Rechner da ist wenn jemand rendert.

R9 5900X, 64GB RAM, RX 6600

Zum Thema Windows 11 bin ich aktuell am Recherchieren. Dabei bin ich über dieses Video gestolpert :

https://www.youtube.com/watch?v=V5X0Cg7y3gk&pp=ygUfZ2FyeSBleHBsYWlucyB3aW5kb3dzIDExIGRlYm9hdA%3D%3D

 

Und hier die Website zum Erstellen der XML für das Installationsmedium

https://schneegans.de/windows/unattend-generator/

 

tldv;

Man kann Windows 10 und 11 mittels einer XML-Konfiguration so installieren, dass der ganze Bloat-Kram und die Telemetrie nicht mitinstalliert werden. Das ist hochoffiziell und auch von Microsoft dokumeniert und dient der Installation von vielen Computern, die alle gleich konfiguriert sein müssen. Unter der Website oben kann man sich so eine XML zusammenstellen und diese dann einfach auf das Installations-Medium (USB-Stick) kopieren. Den USB-Stick erstellt man ganz normal mit dem MediaCreationTool von Microsoft.