Lasercutter

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-07 10:30 AM
2023-05-07
10:30 AM
Nin mache ich "ein neues Fass auf " - Lasercutter für A-Modellbau:
Mal einfache Modellversuche aus Archicad. weil es gerade verfügbar war - Wellpappe doppel-reihig: Weil ich das Teil am Balkon im Freien in der Sonne aufgestellt hatte - Karton biegt sich und kann dann brennen anfangen, weil der Fokus dann nicht mehr passt...
https://i.ibb.co/PTdrYkn/Brandkarton.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MpBNOdA6MOM
Bei Holz gibts das nicht in diesem Ausmaß:
https://i.ibb.co/gtnBzft/Bild-2023-05-07-101837830.png
Aber mal der Reihe nach:
Paket kommt an:
https://www.youtube.com/watch?v=oPnsp4iyrEg
Zusammenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=HK3zCO8AYmM
In Archicad legt man sich für jedes "Schnittmuster" ein Arbeitsblatt an und gibt dort die Grafik "nackt" rein - auf alle Fälle doppelte Linien entfernen, sonst macht es der Laser auch doppelt.
Man speichert DXFs raus - Maßstab beachten! Linienfarben werden dann im Schnittprogramm erkannt und man kann dann jeweils einstellen, wie intensiv jede Linie gebrannt werden kann.
Für Schnitte - eben "Vollgas", manchesmal auch mehrmals!
Für Linien-Gravuren schneller und mit reudzierter Leistung des Lasers.
Bilder gehen auch - aber - soweit ich bisher mitbekommen habe - als extra Task. Also Vektor-Grafiken werden getrennt von Bildergrafiken behandelt. Das muss ich erst noch besser herausfinden.
Detailliertere Tutorials folgen demnächst.
Mal einfache Modellversuche aus Archicad. weil es gerade verfügbar war - Wellpappe doppel-reihig: Weil ich das Teil am Balkon im Freien in der Sonne aufgestellt hatte - Karton biegt sich und kann dann brennen anfangen, weil der Fokus dann nicht mehr passt...
https://i.ibb.co/PTdrYkn/Brandkarton.jpg
https://www.youtube.com/watch?v=MpBNOdA6MOM
Bei Holz gibts das nicht in diesem Ausmaß:
https://i.ibb.co/gtnBzft/Bild-2023-05-07-101837830.png
Aber mal der Reihe nach:
Paket kommt an:
https://www.youtube.com/watch?v=oPnsp4iyrEg
Zusammenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=HK3zCO8AYmM
In Archicad legt man sich für jedes "Schnittmuster" ein Arbeitsblatt an und gibt dort die Grafik "nackt" rein - auf alle Fälle doppelte Linien entfernen, sonst macht es der Laser auch doppelt.
Man speichert DXFs raus - Maßstab beachten! Linienfarben werden dann im Schnittprogramm erkannt und man kann dann jeweils einstellen, wie intensiv jede Linie gebrannt werden kann.
Für Schnitte - eben "Vollgas", manchesmal auch mehrmals!
Für Linien-Gravuren schneller und mit reudzierter Leistung des Lasers.
Bilder gehen auch - aber - soweit ich bisher mitbekommen habe - als extra Task. Also Vektor-Grafiken werden getrennt von Bildergrafiken behandelt. Das muss ich erst noch besser herausfinden.
Detailliertere Tutorials folgen demnächst.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Beschriftungen:
- Labels:
-
Dokumentation
10 ANTWORTEN 10

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-10-25 06:57 AM
2023-10-25
06:57 AM
Dann zerlegte ich das Teil und suchte nach Verschmutzungen im Kühlsystem. Keine. Dann betrieb ich das Lasermodul ohne Abdeckung - und sah, dass sich der Ventilator am Modul nicht bewegte. Letzdendlich hatte ich ihn bei der Wartung - Reinigung falsch eingebaut:
Nun gehts wieder - der Ventilator muss schräg nach hinten geneigt eingebaut werden und die "zu langeSchraube" passt schon - als Sicherung gegen vor-Kippen des Ventilators.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »