abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Hotspot im 2D bei mehreren Elementen bei einem Objekt über project2

Andreas81ch
Advisor
Hallo zusammen,
 
Man kann das Objekt im 3D erstellen, dort je einzelnes Element je ein Hotspot erstellen (0,0,0)
Beim 2D-Script kann man es im Grundriss vom 3D projezieren lassen und zwar mit dem Scriptbefehl: project2 3, 270, 1
 
Ich habe als Test 3 Kugeln (sphere) erstellt, als ein komplettes ArchiCAD Objekt.
Je Kugel im 3D erscheint platziert der Hotspot (In jeder Kugel, je im Mittelpunkt) > habe bei jeder separaten sphere je eben Hotspot 0,0,0 geschrieben.
 
Nun, wenn ich im 2D Script eben project2 benutze, dann erscheint mit Hotspot2 0,0 nur bei der ersten Kugel im Grundriss der Fixpunkt, aber bei den anderen zwei Kugeln sehe ich kein Fixpunkt.
 
> Daher meine Frage, wie kann ich über den Befehl project2 die Fixpunkte vom 3D ins 2D automatisch übernehmen, so dass ich gemäss 3D, die Fix-, resp. Fangpunkte auch immer dann im 2D habe.

Danke im Voraus.
 
 
ArchiCAD v6.5 - 28 (CHE Swiss Edition) - macOS / WIN (Switzerland / Schweiz)
Workstation office specs: mac OS sequoia 15.5, Apple M2 Max, 64 GB RAM
4 ANTWORTEN 4
Andreas81ch
Advisor

Hier noch Screenshots:

 

Hotspot2 2D_Sphere_01.png

2D Grundriss mit nur einem Fixpunkt über project2 (Hotspot2 0,0)

 

 

 

Hotspot 3D_Sphere_01.png

3D Sphere - 3D mit je separatem Hotspot 0,0,0 je Kugel

 

 

 

 

ArchiCAD v6.5 - 28 (CHE Swiss Edition) - macOS / WIN (Switzerland / Schweiz)
Workstation office specs: mac OS sequoia 15.5, Apple M2 Max, 64 GB RAM
Jochen Suehlo
Moderator

Du kannst in 3D die 2D-Hotspots anzeigen lassen, aber umgekehrt geht das meines Wissens nach nicht.
Schreibe daher in 2D für jede Kugel auch einen HOTSPOT2 Befehl.

Jochen Suehlo . AC12-28 . MAC OSX 14.4 . WIN11
GDL object creation: b-prisma.de
Hmooslechner
Moderator

Soll das ein "echtes nutzbares Teil" oder ein Studienobjekt" werden? Anders gefragt - was hast Du damit vor?

 

Wenn Du innerhalb des Elementes die Kugeln im Grundriss nicht nur anfassbar, sondern auch verschiebbar machen willst, solltest Du Dich mit "editierbaren Hotspots beschäftigen. Der Befehl ist mit jeweils GDL-3 Zeilen für je eine Achse in 2D und 3D fast identisch und unterscheidet sich praktisch nur durch die zusätzliche Z-Koordinate in jeder Zeile im 3D - Du kannst es also aus dem 2D ins 3D kopieren (strg+C) und dann die Z (strg+v) hinzufügen und dort ergänzen.

 

!! Irgendwo am Anfang - am Besten in der Master-GDL definierst Du unID=1
!! Jede Zeile braucht eine eigene individuelle ID - also legt man sie an und läßt sie in jeder Zeile "raufzählen"

!! Master-GDL:
unID=1




!!! im 2D-GDL schaut das dann so aus:

!! Diese 3 Zeilen sollen die X-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT2 0,		My,	unID,	Mx,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT2 Mx,	My,	unID,	Mx,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT2 -1,	My,	unID,	Mx,3 		:unID=unID+1	!REF


!! Diese 3 Zeilen sollen die y-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT2 Mx,	0,	unID,	My,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT2 Mx,	My,	unID,	My,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT2 Mx,	-1,	unID,	My,3 		:unID=unID+1	!REF





!!! im 3D-GDL schaut das dann so aus: Der Hotspot-Befehl heisst dann nicht mehr Hotspot2 sondern nur noch Hotspot:
!!! Die "0" in jeder Zeile repräsentiert die Z-Achse. Wenn Du Z editierbar brauchst, dann mußt Du zusätzlich 3 Weitere Zeilen kopieren und die 0 durch zB. Mz als Parameter ersetzten.

!! Diese 3 Zeilen sollen die X-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT 0,	My,	0, unID,	Mx,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT Mx,	My,	0, unID,	Mx,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT -1,	My,	0, unID,	Mx,3 		:unID=unID+1	!REF


!! Diese 3 Zeilen sollen die y-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT Mx,	0,	0, unID,	My,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT Mx,	My,	0, unID,	My,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT Mx,	-1,	0, unID,	My,3 		:unID=unID+1	!REF

 

! !!! im 3D-GDL: Falls Du im 3D die Z-Achse auch manipulieren willst, dann brauchst Du folgende Zeilen:

!! Diese 3 Zeilen sollen die X-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT 0,	My,	Mz, unID,	Mx,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT Mx,	My,	Mz, unID,	Mx,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT -1,	My,	Mz, unID,	Mx,3 		:unID=unID+1	!REF


!! Diese 3 Zeilen sollen die y-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT Mx,	0,	Mz, unID,	My,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT Mx,	My,	Mz, unID,	My,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT Mx,	-1,	Mz, unID,	My,3 		:unID=unID+1	!REF

!! Diese 3 Zeilen sollen die z-Achse des Punktes editieren lassen
		HOTSPOT Mx,	My,	0, unID,	Mz,1+128	:unID=unID+1	!BASE
		HOTSPOT Mx,	My,	Mz, unID,	Mz,2		:unID=unID+1	!MOVE
		HOTSPOT Mx,	My,	-1, unID,	Mz,3 		:unID=unID+1	!REF

 

In der "! BASE" -Zeile: Die "+128" bewirkt, daß der Ausgangspunkt nicht sichtbar wird. Ohne die +128 sieht man dann den Ausgangspunkt nach dem editieren schwarz.

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Guten Tag,

Werde es mal so ausprobieren. Will mich eben in die GDL Programmierung vertiefen.

Dann mache ich ab und zu Test Objekte um eben die Programmiersprache zu verstehen.

 

ArchiCAD v6.5 - 28 (CHE Swiss Edition) - macOS / WIN (Switzerland / Schweiz)
Workstation office specs: mac OS sequoia 15.5, Apple M2 Max, 64 GB RAM