Archicad zu langsam
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-02-09 06:08 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-04-18 04:25 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-04-18 06:21 PM
vg jens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-04-18 06:38 PM
Weil der Hinweis aus anderer Ecke schon gekommen ist: Bringt eine SSD im Client wesentliche Vorteile bei der Geschwindigkeit ?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-04-18 08:22 PM
Virenscanner war mit dem Netzwerkadmin eigentlich geklärt, sollte kein Problem darstellen
wenn es wirklich geklärt (und vor allem überprüft ist), dass weder ein Echtzeitscan der Datenbank erfolgt, noch die Applicationen überwacht werden, dann ist ok,
zum Speicher: ich hab mal schnell geschaut, ein Projekt mit 144MB Größe erzeugt kurzfristig Spitzen bis 850MB RAM-Bedarf. Ihr habt ein 4,5GB Projekt? Man sollte auch nicht nur das Aktivätsprotokoll des BIM-Servers anschauen sondern schon die Performance-Daten des Servers2008.
zur SSD: beschleunigt am Client die Speicherung der lokalen Daten. bringt deshalb bei großen Projekten viel beim Öffnen und Schließen sowie bis 14 bei der Autosicherung.
vg jens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-11-11 12:24 PM
ich weiß der thread ist alt und lange nicht mehr in betrieb.
um so schlimmer dass das problem immer noch existiert.
ich arbeite seit eineinhalb jahren an einem konzerthaus in frankreich mit über 16000m2 fassadenfläche.
seit etwa einem halben jahr ist das projekt immer langsamer geworden.
copy&past einer einfachen textzeile hat das programm über zwei minuten zum einfrieren gebracht.
der prokrammstart und der projektwechsel hat etwa ein viertelstunde in anspruch genommen.
in diesem forum hab ich einen tip gefunden der offenbar die pln verschlankt:
das projekt wird mit deaktivierten texturen als archiv abgespeicher.
nach dem expandieren des archives und abspeichern unter einem neuen namen läuft alles wieder wie neu. copy&past geht blitzartig und auch das projekt wird jetzt in etwa einer minute gestarten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-11-11 02:28 PM
danke für den noch dazu geschrieben Tipp, aber
um so schlimmer dass das problem immer noch existiert.
'das' Problem kann man hier schlecht sagen, denn das Thema behandelte ja mehrere verschiedene Fälle, die auch wieder verschiedene Ursachen haben/hatten.
vg jens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-11-12 08:19 AM
Die Einstellung, den User auf dem Server zu speichern halte ich für völlig nutzlos, wenn jeder Anwender einen eigenen, festen Arbeitsplatz hat.
ARCHICAD speichert sowohl die Autosicherung als auch die Cache- und lokalen Teamwork-Dateien in der Library des Users. In diesem Fall also auch auf dem Server. In diesem Fall hat das zu einer enormen Netzwerklast geführt, die auch ein Gigabit Netzwerk nicht verkraftet hat. Je mehr Anwender gearbeitet haben, umso langsamer wurde das System.
In der Konsequenz haben wir alle Pfade in der Arbeitsumgebung bzw. in den Teamwork Projekteinstellungen auf die lokalen Festplatten umgeleitet und siehe da, Prozesse, die vorher eine gefühlte Ewigkeit gedauert haben, wurden in wenigen Sekunden ausgeführt.
Das Starten des TW Projekts hat sich von rund 5 Minuten auf ca. 20 Sekunden beschleunigt.
Checkt mal Eure Settings.
Gruß
Markus
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-03-27 09:22 PM
"Markus Denzlinger" wrote:
Ich war am Samstag bei einem "Notfalleinsatz" bei einem Kunden, der erhebliche Performanceprobleme hatte. Grund war, dass alle Userprofile auf einem MacOS Server gespeichert waren. Diese Maschine war auch gleichzeitig der BIM-Server.
Die Einstellung, den User auf dem Server zu speichern halte ich für völlig nutzlos, wenn jeder Anwender einen eigenen, festen Arbeitsplatz hat.
ARCHICAD speichert sowohl die Autosicherung als auch die Cache- und lokalen Teamwork-Dateien in der Library des Users. In diesem Fall also auch auf dem Server. In diesem Fall hat das zu einer enormen Netzwerklast geführt, die auch ein Gigabit Netzwerk nicht verkraftet hat. Je mehr Anwender gearbeitet haben, umso langsamer wurde das System.
In der Konsequenz haben wir alle Pfade in der Arbeitsumgebung bzw. in den Teamwork Projekteinstellungen auf die lokalen Festplatten umgeleitet und siehe da, Prozesse, die vorher eine gefühlte Ewigkeit gedauert haben, wurden in wenigen Sekunden ausgeführt.
Das Starten des TW Projekts hat sich von rund 5 Minuten auf ca. 20 Sekunden beschleunigt.
Checkt mal Eure Settings.
Gruß
Markus
wo gibt es in den Teamwork-Projekt-Einstellungen Pfade, welche man ändern kann?
oder gibt es diese ab ArchiCad 18 nicht mehr?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-03-28 09:34 AM
es handelt sich um die Einstellungen in der Arbeistumgebung für's lokale ArchiCAD, nicht die des TW-Projekts.
Zum Servergespeicherten Profil noch ein Hinweis: Der obige Hinweis betrifft MacOS-Server. Unter Windows-Server läuft das etwas anders, da wird (i.d.R.) mit einer lokalen Kopie des Profils auf dem Client gearbeitet. Da entseht das Performance-Problem bei der Arbeit nicht. Aber: bei jedem An/Abmelden wird das Profil mit dem Server abgeglichen. Das kann dauern ... Deshalb kann man per Gruppenrichtlinie die Graphisoft-Ordner ausschließen, falls diese datenintensiven Ordner überhaupt in dem synchronisierten Bereich des Profils liegen (standardmäßig ist dem bei Windows-Clients nicht so).
vG, Jens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-08-30 10:46 AM
Müsste man den Inhalt vom kompletten Ordner mal auch löschen, so dass ArchiCAD evtl. wieder ein wenig schneller oder stabiler läuft? In diesem Ordner hat es ja viele unterschiedliche Unterordner.... die Frage ist, was man löschen darf und was nicht ??
Oder was ist eure Erfahrung?
Hier Bildschirmfoto:
https://ibb.co/jy8ypDx
Danke im voraus für eine zeitnahe Rückmeldung!
Workstation office specs: mac OS, Apple M2 Max, 64 GB RAM