gekrümmtes rohr in gdl???
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 12:12 PM
ich hab das problem, ein vertikales,gekrümmtes,sich nach oben verjüngendes rohr (also runder querschnitt) darstellen zu müssen.
somit sind meinen bisherigen fähigkeiten in acad 8.1 grenzen gesetzt.
habe gestern schon im "normalen" acad-form gefragt und man hat mich an "euch" verwiesen. ;o)
jetzt bin ich fleißig am gdl-online-kurs und bau fleißig tische und bäume, jedoch für mein problem hab ich noch keine lösung 🙂
claudi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 02:25 PM
mangels einer skizze deinerseits habe ich mal meine vorstellung in folgendem 3d gdl text ausgedrückt:
sweep 2, 5, 10, 0.80, 1+2+4+16+32,
2 ... steht für 2 eckpunkte des grundpolygons, wobei hier ein 'trick' angewendet wird umes rund zu bekommen
5 ... steht für die vertikale teilung. kann von dir nach belieben erhöht werden um die krümmung fliessender darzustellen
10 ... ist der winkel welches jede teilung gedreht wird
0.80 ... ist die verjüngung pro vertikale teilung. ist auch nach belieben zu ändern.
1+2+4+16+32 ... sind die mask werte. ein blick ins gdl handbuch verrädt genaueres.
0, 0, 900,
1, 360, 4000,
das sind die beiden 'eckpunkte' des grundpolygons. wobei die erste zeile den mittelpunkt definiert (x=0, y=0) und die zweite zeile sich zusammensetzt aus
1 ... ist der radius, nach belieben anpassbar
360 ... ist der winkel, geschlossener kreis
4000 ... statuswert um den kreis zu schliessen
0, 0, 0,
0, 0.1, 2,
0, 0.5, 4,
0, 1, 6,
0, 2.5, 8
hier die verschiebung/krümmung im raum angeben, jeweils X, Y, Z
ergibt doch ein schönes vertikales gekrümmtes nach oben verjüngendes rohr, oder?
im übrigen: hier treiben sich meines wissens eh die selben leute herum wie auch unter der rubrik 'archicad' 🙂
[ 14. September 2004, 16:52: Beitrag editiert von: peter_h ]
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 03:01 PM
vielen, lieben dank, dass du dir die mühe gemacht hast.
ich sehe ich muss noch viel lernen was acad betrifft 😄
mit dem profiler hab ich auch schon versuche unternommen. vielleicht ist das dann die schnellere variante für mich.
auf alle fälle erstmal DANKE, dass ihr so hilfsbereit seid.
claudi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 03:13 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 03:26 PM
einmal selbst reingetippert, einmal reinkopiert.
immer die gleiche meldung "ungültiges..."
muss ich an den parameter was ändern, nein oder? es werden ja keine parameter /variablen festgelegt...
:confused:
grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 04:53 PM
*in den keller schämen gehend* :verwirrt:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 05:33 PM
wollte gerade stolz berichten, dass ich den fehler entdeckt habe, da bist du mir auch schon zuvor gekommen 😉
ich glaube ich muss mich wirklich erst in gdl "reinfitzen", bin nämlich diesbezüglich anfänger. mal sehen wie schnell ich mein rohr basteln kann.
tausend dank dennoch an dich :yeah:
claudia
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 05:46 PM
doch eine frage habe ich noch .
wofür steht die 900 in der zeile 0,0,900, ???
ich verändere gerade solange die zahlen bis eine meinem rohr entsprechende form dargestellt wird.
und noch eine wahrscheinlich blöde frage. wie mache ich das objekt denn dann im grundriss sichtbar? zZt. füge ich das neue objekt dann zwar ein, es wird auch im 3dfenster dargestellt,jedoch im grundriss ist nix zu sehen.
hoffe die fragen waren nicht zu primitiv gestellt :confused:
claudi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-14 09:22 PM
bisher haben wir aber nur einen 3d code gemacht. um etwas im grundriss darzustellen müssen auch noch ein paar zeilen in das 2d script.
um das 3d modell ohne grossen aufwand im grundriss dargestellt zu bekommen gits den befehl project2.
am einfachsten gehts wenn man einfach die zeile
project2 3,270,2
einfügt. das ergibt eine grundrissprojektion. wenn die unsichtbaren kanten strichliert sein sollen gabs vor ein paar tagen hier einen guten thread.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2004-09-15 10:33 AM
danke für deine tipps bezüglich meiner gdl-erfahrungen ;o)
ich werd mal sehen wie ich zurechtkomme.
dir auf jeden fall ein GANZ DICKES DANKESCHÖN. 🙂
liebe grüße
claudi