Problem beim rendern in 300dpi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 10:56 AM
Ich ahb grad ein riesen Problem...für mein derzeitiges Projekt muss ich eine ca. A1 große Isometrie rendern...
Also stelle ich unter "3d" "Photorealistik" "Bildgröße und HIntergrund" die gewünschten 300 dpi und die entsprechende Größe ein.
Klicke auf rendern, er rendert, ich sehe während des Vorgangs auch, dass mein Rechner ein größeres Bild als Bildschirmgröße rendert (scroll Leisten unten und rechts) aber sobald das Bild fertig ist, gibt es nur noch den Ausschnitt, den mein Bildschirm hergibt als Bild...also nur einen geringen Ausschnitt des Gesamtbildes!! Ich habe auch keine Möglichkeit mehr zu scrollen...auch wenn ich es abspeicher ist es nur dieser besagte Ausschnitt 😞
Kann mir jemand helfen?
Ich muss doch irgendwo das Problem beheben können mit einer Einstellung o.ä.!?
Gruß, Katrin
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 11:34 AM
1) verringere die fenstergröße auf deine bildschirmauflösung und setze stattdessen die auflösung höher (nah dem motto: halbe bildschirmgröße -> doppelte auflosung. So kannst du das gesamte rendering sehen.
Mußt du aber event. vor der plotausgabe mit einem bildbearbeitungsprogramm (oder auf in plotmaker) wieder umkehren…
2) Sichere das rendering als jpeg oder tiff und bearbeite/betrachte es in einem bildbearbeitungsprogramm; dort kannst du auch zoomen, usw.
Ein zoomen direkt in einem archicad-rendering geht meines wissens nicht.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 11:57 AM
ich habe die Renderings schon mal in Bildbearbeitungsprogrammen geöffnet und versucht zu skalieren, jedoch geht dann die Qualität des Bildes flöten 😞
Mein Problem ist auch, dass ich ja ein größeres Bild als Bildschirmgröße haben möchte, nur nach dem Rendervorgang schneidet mein Rechner/ Archicad das große Bild einfach so aus, dass das vorher große Bild nur noch der Ausschnitt ist, der mein Bildschirm ist!!
Noch ne Idee?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 12:29 PM
200 dpi, dann Bildgröße A1 in AC.
In Photoshop 200dpi behalten, dann ändert sich die Größe nicht. Unter 160dpi Qualitätverlust beim Drucken.
Mind. hat es bei mir funktioniert....
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 01:12 PM
dein problem hatte ioch ebenfalls, und nachdem ich den haken bei "3D Fensterproportionen beibehalten" wegnahm funktionierte das rendern in diesen verhältnissen.
versuche es, ich hoffe es klappt, gruß jan
p.s. gruß an klavier, er hat recht.
es reicht eine minimale auflösung von (sogar nur) 150 dpi (ein röhrenmonitor hat eine auflösung von 72dpi), um ein sehr gutes ergebnis beim plotten zu erreichen. in photoshop ließe sich durch die größenänderung deines renders, die größe eines A1-blattes erreichen.
[ 21. Januar 2005, 13:23: Beitrag editiert von: immoworx ]
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 01:36 PM
die längere seite des a1 formats ist 84 cm, das sind 33,07 inch (84cm/2,54cm/inch)
jetzt die 4048pixel auf 33,07 inch verteilen ergibt eine resultierende auflösung von 122 dpi.
das ist dann doch ein bisschen wenig.
.
noch ein tipp: beim plotten gibts auch eine grössenbegrenzung für bilder (ich glaube auch diese 4048 pixel kantenlänge). pläne mit sehr grossen bildern solltest du also drucken
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 01:48 PM
für alle berliner eine empfehlung:
reproplan, kochstraße 60 in kreuzberg,
fragt nach dirk jäger: eine spitzentyp, der bei fragen ums plotten oder drucken noch keinen weg geschickt hat.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 07:09 PM
Aber ich würde auf jeden Fall erst einmal ausprobieren, was bei den max. 4048 Pixeln oder 122 dpi auf DinA1 rauskommt (also Probeplot). Für´s Scannen galt in den Zeiten, in denen Scheicherplatz noch rar war, ja auch die Faustregel, dass die Scanauflösung mindestens 1/3 der angestrebten Druckauflösung sein sollte (also mit mind. 200dpi, wenn man mit 600 dpi drucken will.
Für Katrin:
Der Qualitätsverlust beim Skalieren ist weniger gravierend, wenn man mit "geraden" Werte vergrößert/ verkleinert; also x 2, x 3 , bzw. 1/2 ; 1/3 usw. Dann wird von der Bildbearbeitung nicht jedes Pixel "neu berechnet", sondern sozusagen jedes Zweite/ bzw. Dritte "ergänzt oder weggelassen"
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 11:14 PM
Wie schon zzyzx angesprochen ist die Bildausgabe bei AC auf 4048 Pixel Kantenlänge begrenzt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-01-21 11:36 PM
Bin genauso vorgegangen wie oben beschrieben und bei mir hat es auch nicht funktioniert. Ich brauche keine ganz so größen Renderings aber auf jeden größer als das Photorealistik-Fenster.
Gibt es noch etwas das ich ausprobieren könnte?
Der Rechner rechnet es ja nur sehen kann ich es nicht, was passiert damit?
AC 8.1 Studentenversion