Verschneidung mal wieder...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-06 04:25 PM
folgende Situation:
Stahlbetondecke mit einem Bodenaufbau als mehrschichtiges Bauteil.
Darauf stelle ich eine Stahlbetonwand bis zum Rohboden. Der Bodenaufbau wird richtig anhand der Proritäten geschnitten und dargestellt.
Ich habe jetzt auch noch eine Treppe, die ebenso bis zum Rohboden geht.
Leider wird der Bodenaufbau seltsam verschnitten.
Siehe hier:

Ist das ein Problem von der Treppe?
Ich bin über jede Hilfestellung dankbar.
Viele Grüße
Frank

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 10:56 AM
Und die Listen? Wird da beim Bodenaufbau ein SEO-Wegschnitt auch weggerechnet? Muss ich mal ausprobieren.
Ich sehe ein ähnliches Problem bei Wand-Dachverschneidungen, wo der Grundriss dann nicht mehr zum 3D passt - Wände in 3D nur unter dem Dach sichtbar sind, aber in 2D noch überstehend dargestellt werden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 11:10 AM
Ein echtes Problem mit SEO besteht eher mit der inkorrekten Grundrissdarstellung.
Ja leider. Bei den Morphs gibts eine korrekte Darstellung. Bei den anderen Bauteilen nicht.
Im konkreten Fall der Treppe wäre jetzt die Darstellung des ausgeschnittenen Lochs im Grundriss wohl eher verwirrend und unnötig.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 11:10 AM
Ich sehe ein ähnliches Problem bei Wand-Dachverschneidungen, wo der Grundriss dann nicht mehr zum 3D passt - Wände in 3D nur unter dem Dach sichtbar sind, aber in 2D noch überstehend dargestellt werden.
Das ist ein Riesenproblem, dass ich schonmal hier angesprochen habe.
Siehe hier:
viewtopic.php?f=3&t=27116
Wir "bauen" unsere Dachgauben immer mit Wänden, Einzeldächern etc.
Die Ansichten und das 3D-Modell funktionieren mit dieser Methode gut, aber der Grundriss ist immer eine Katastrophe.
Den Lösungsansatz mit der schrägen Fensteröffnung finde ich zu kompliziert und zu unflexibel.
Wir lösen das Problem immer mit zwei Layern für die Gaubenwände. Ein Layer für 3D und Ansichten und das andere Layer für den Grundriss. Das ist aber eine Lösung die nicht professionell ist.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 11:49 AM
Wir lösen das Problem immer mit zwei Layern für die Gaubenwände. Ein Layer für 3D und Ansichten und das andere Layer für den Grundriss. Das ist aber eine Lösung die nicht professionell ist.
Was ist daran unprofessionell? Deine Möblierung schaltest du für die Ansichten doch auch aus.
Ich hätte auch gerne eine korrekte Grundrissdarstellung und dass mir das Programm mehr automatisiert abnimmt. Das ist aber häufig deutlich komplexer als das in dem Einzelfall, den man betrachtet, erscheint. AC hat da in vielen Punkten Nachholbedarf, der die Usability nicht beeinträchtigen würde (manuelle Verschneidungsreihenfolge, abschnittweise Sichtbarkeit von Polygonkanten nicht nur an Decken, Grundrissauswirkung von SEO Operationen e.a.), keine Frage. Aber vieles ist heute durchaus lösbar und v.a. nachvollziehbar in AC umzusetzen.
Die Verschneidung auf Schichtenebene ist teilweise ja bereits auf dem Niveau von Details <1:50. Und da hört für mich die Modellierung auf. Das löse ich dann nur punktuell, wenn ich an der Stelle 2D-Ableitungen habe, die das erfordern.
Wir haben jetzt schon Einstellungsdialoge, die platzen. Und alle rufen nach Vereinfachung. Ich habe die Dialoge von AC4.5 noch vor Augen (leider keine Screenshots mehr) und ich werde wehmütig, wenn ich an die Einfachheit zurück denke. GS sollte IMHO nur die Sachen angehen, die wirklich nicht anders zu lösen oder inkonsistent sind. (Dass das in den letzten Versionen zu wenig passiert ist, unterschreibe ich sofort.)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 01:13 PM
Wir geißeln uns mit dieser Detailverliebtheit selbst. Eine Gaube waren früher vier Striche und fertig. Der Zimmermann baut das Ding sowieso wie er will. Hauptsache die Maße, der U-Wert und die Oberflächen passen.
Praktisch denken, Särge schenken!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 02:06 PM
Hach Torben! Wochenende! 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 02:47 PM
oder hier
https://archive.arch.ethz.ch/caad-wiki/twiki/pub/Extern/ArchicadBooklet/archiCAD02.1.pdf
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-07 05:46 PM
Wir lösen das Problem immer mit zwei Layern für die Gaubenwände. Ein Layer für 3D und Ansichten und das andere Layer für den Grundriss. Das ist aber eine Lösung die nicht professionell ist.
Was ist daran unprofessionell? Deine Möblierung schaltest du für die Ansichten doch auch aus.
Naja, wenn es nur das Layerumschalten ist – gut... aber man Elemente doppelt braucht... das ist schon blöd.
Als Zwischenlösung gehen anstelle Gauben-Seitenwände oft auch
- bei einschichtigem Aufbau; Dächer... und
- bei Mehrschicht: Träger (die wurden eben vor kurzem überarbeitet, können nun auch SEO im Grundriss zeigen, und anstelle vertikal, auch von Haus aus schräg enden
______________________________________
archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-10-08 02:31 PM
GER Archicad Full, Up to date
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »