abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Nachhaltiges Planen
EcoDesigner, Energy Evaluation, Life Cycle Assessment, etc.

Erheblich unterschiedliche psi-Werte zwischen Archicad und ThermCAD

torben_wadlinger
Virtuoso

Zwecks Wärmebrückenberechnung habe ich in AC eine Wärmebrückensimulation durchgeführt (Ortgang) und einen psi-Wert von 0,45 W/mK erhalten. Da mir der Wert als viel zu hoch vorkam habe ich den beteiligten Energieberater gebeten, den Wert zu prüfen. Er hat den gleichen Aufbau mit den gleichen Werten gerechnet und kommt auf den erwarteten Wert von 0,0294. 

 

Wie kann das sein?

 

torben_wadlinger_0-1750951920531.pngtorben_wadlinger_1-1750951940144.png

torben_wadlinger_2-1750951965670.png

 

18 ANTWORTEN 18
archig
Advisor

Ich würde nochmal dfie Materialien bzw Schraffuren prüfen. Vielleicht hat sich doch ein Fehler eingeschlichen. 

Was sagt denn der Support dazu? 

Wenn da nicht doch ein Material falsch definiert wurde, dann ist das offensichtlich falsch. 

ArchiCAD 25 / Windows 10
torben_wadlinger
Virtuoso

Hab ich alles doppelt und dreifach geprüft. Alles korrekt eingegeben. Keine Lücken.

archig
Advisor

Dann könntest Du noch ein Trivialdetail zeichnen (Wandecke monolithisch, z.B. Porenbetonwand)  und schauen, ob es da die korrekten Werte liefert. Wenn die Wandecke auch nicht korrekt berechnet wird, sind vielleicht irgendwelche Rahmenparameter für die Berechnung falsch, ansonsten liegts am konkreten Detail. Aber wie auch immer: Das ist offenbar ein Bug

ArchiCAD 25 / Windows 10
alfred hagenauer
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner

Es ist schon eine Zeit her, dass ich damit zu tun hatte, aber die Sache mit den Wärmebrücken ist ein heikles Thema. Bei einem nicht homogenen Aufbau funktioniert unter Umständen die 2-dimensionale Berechnung nicht und man benötig eine Lösung, die Wärmebrücke 3-dimensional betrachtet. AnTherm war damals die Softwarelösung auf die wir zurückgegriffen haben.

 

http://www.a-null.com/schulungen
------------------------------------------------------------------------------------
ArchiCAD seit 3.12 - ArchiPHYSIK seit MacBauphysik - MacBook Air
torben_wadlinger
Virtuoso

Vielen Dank leute für die Unterstützung. Da ich weiß, dass der Support mitliest würde ich darum bitten, dass dort mal jemand ein Detail aus dem Wärmebrückenkatalog nachbaut und die Ergebnisse vergleicht. Und wenn man dort keine Zugriff auf den Katalog hat (kostet ja schließlich Geld), dann kann man sich hier Standardlösungen mit Werten generieren lassen:

 

https://thermplus.xella.de/

 

In meinem speziellen Fall war das extrem wichtig, weil wir eine größere Lücke zwischen Ortgang und Ringanker im Nachgang schließen müssen (Bauen im Bestand - da arbeite ich gerne mit größeren Toleranzen) und der Energieberater das mit XPS machen wollte (wegen Standarddetail DIN 4108 Blatt 2 B) und ich das mit Porenbeton schließen will (wegen Schallschutz).

 

Mit dem Ergebnis aus AC geht keine von beiden Lösungen (was nicht sein kann), mit echter Wärmebrückensoftware sind wir auch mit Porenbeton doppelt so gut wie die Musterlösung.

 

Also @GRAPHISOFT , in die Gänge!

torben_wadlinger
Virtuoso

... weil Freitag Nachmittag ist, hab ich mir eben schnell Psi-Therm runtergeladen und mich dort durch dieses krude Interface gearbeitet. Ergebnis: ähnlich wie in ThermCAD. Archicad rechnet definitiv falsch!

 

torben_wadlinger_0-1751033613072.png

 

Schaut man sich das Berechnungsergebnis an, sieht man auch, was Archicad falsch macht: es zieht die ungestörten U-Werte nicht ab! Das ist dieser Teil der Berechnung:

torben_wadlinger_1-1751033789965.png

So, @GRAPHISOFT, für dieses Bug-Hunting möchte ich jetzt bezahlt werden: 5 Archicad-Lizenzen kostenfrei für die nächsten 15 Jahre! 

torben_wadlinger
Virtuoso

Jetzt wird's kurios. Ich hab das Ortgang-Detail jetzt mal aus dem Modell generiert. Sieht genau so aus wie das andere - nur gespiegelt - und ergibt einen psi-Wert der nur noch halb so groß ist (aber immer noch falsch).

torben_wadlinger_0-1751038537130.png

 

torben_wadlinger
Virtuoso

Und jetzt wieder das klassische 2D-Detail, nur mit kleinerem Ausschnitt und ZACK wird auch der psi-Wert kleiner

torben_wadlinger_1-1751038972545.png

Damit ist klar: wenn die Korrekturen durch die ungestörten und über die Länge normierten U-Werte fehlen, dann kann der psi-Wert nicht richtig sein!

 

An dieser Stelle hör' ich jetzt auf. Schönes WE Euch allen.

runxel
Hero

Hab mich sowieso immer gefragt, warum sich GS ausgerechnet auf ausgetretenen Pfaden bewegen und das tote Pferd HKLSE (ohne viel E) so dermaßen schlagen will, und dabei das Thema "Ecostar" gänzlich hinten runterfällt, wo doch da aber der viel größere Kuchen wäre.... 🧐

Lucas Becker | AC 27 on Mac | Graphisoft Insider Panelist | Akroter.io – high-end GDL objects | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text

My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

POSIWID – The Purpose Of a System Is What It Does /// «Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»